Um das Betriebssystem zu installieren musst du als erstes auf die Download-Seite von Raspian.
Dort downloadest du dir dann Raspian Buster Lite.
Während das Betriebssystem heruntergeladen wird, kannst du dir auch schonmal das Programm Etcher herunterladen und installieren. Dieses wird benötigt um das Betriebssystem auf die SD karte zu installieren.
Wenn beide Downloads abgeschlossen sind, steckst du deine Micro SD karte in dein SD Kartenleser.
Starte nun Etcher. Wähle nun bei Select Image das heruntergeladene Raspian Buster Lite aus.
Deine SD Karte sollte automatisch schon erkannt worden sein. Wenn nicht dann wähle deine SD Karte aus.
Nun auf Flash! drücken, abwarten und fertig.
Wenn du deinen Pi nicht über ein HMDI kabel anschließen willst, brauchst du SSH. Über SSH kannst du von jedem Computer in deinem Netzwerk, auf den Raspberry pi zugreifen.
Dazu benötigst du noch ein Programm namens Putty oder Git bash.
Da ssh standartgemäss deaktiviert ist, musst du es zunächst durch einen kleinen Trick aktivieren.
Dazu steckst du deine Micro SD-Karte nochmal in dein SD-kartenleser. Jetzt navigierst du zu der SD-Karte und öffnest im explorer Menü den Punkt Ansicht. Dort aktivierst du den Punkt Dateinamenerweiterungen.
Dann erstellst du eine neue Textdatei in dem Hauptverzeichniss. Diese nennst du ssh und entfernst das .txt am ende.
Mit klick auf bestätigung, dass du die Datei wirklich so nennen willst, ist SSH aktiviert.
Entferne zuerst die SD-Karte aus dem SD-Kartenleser. Danach steckst du die SD-Karte in den Kartenslot, die sich unten am Raspberry Pi befindet.
Dann schließt du für die Internetverbindung ein Lan-Kabel an. Dieser befindet sich links neben den usb-anschlüssen.
Als letztes schließt du nun das Stromkabel an. Dieses befindet sich links neben dem HDMI anschluss.
Angeschlossen sollte der Raspberry Pi nun so aussehen.
Wenn du nun das Netzteil in die Steckdose steckst, sollten die Status LED´s leuchten/blinken.
Damit bist du bereit für den nächsten Schritt!
Um dich mit dem Raspberry Pi verbinden zu können, musst du zuerst die IP-Adresse herausfinden.
Dazu gehst du mit 192.168.0.1 oder 192.168.178.1 auf das Interface deines Routers. Dort loggst du dich ein und suchst unter z.B. Netzwerk den Namen Raspberry Pi. Dann kopierst du oder notierst dir die IP-Adresse, da wir diese gleich brauchen.
Öffne nun Putty oder die Git Bash. Ich betutze für die nächsten Schritte die Git Bash.
Gebe nun als erstes
ssh pi@IP-Adresse
ein und ersetzte IP-Adresse mit deiner eben herausgefunden IP-Adresse.
Bestätige mit Enter.
Nun wirst du nach einer Bestätigung gefragt, da du dich zum ersten mal mit dem Raspberry Pi verbindest.
Diese kommt allerdings nur beim ersten Verbinden und wird beim nächsten Verbinden nicht mehr angezeigt.
Gebe yes ein und drück Enter.
Nun wirst du nach einem Passwort gefragt.
Beim Raspberry Pi ist das Passwort standartmäßig immer: raspberry
Bestätige wieder mit Enter.
Wenn alles geklappt hat, solltest du nun verbunden sein.
Das erste was du jetzt tun solltest ist, ein neues Passwort zu vergeben und ein paar einstellungen vorzunehmen.
Dazu gibst du
sudo raspi-config
ein und bestätigst mit Enter.
Dort wählst du als erstes die 1 Change User Password mit Enter aus. Bestätige die Information auch wieder mit Enter.
Gebe nun zwei mal dein Passwort ein und bestätige die Bestätigung.
Wenn du lieber Wlan benutzen möchtest, kannst du das unter der 2 Network Options und dann unter N2 Wi-Fi eingeben.
Um die Sprache und Zeitzone einzustellen, gehst du in die 4 Localisation Options.
Unter I1 Change Locale scrollst du nun bis nach de_DE.UTF-8 UTF-8. Drücke nun Leertaste und dann Enter.
Dann wählst du wieder de_DE.UTF-8 mit der Pfeiltaste hoch und runter aus, dann drückst du die Pfeiltaste rechts bis du auf <OK> bist und drückst Enter.
Nun kannst du noch unter I2 Change Timezone Europa und dann Berlin auswählen.
Damit wären dort die wichtigsten einstellungen erledigt.
Als nächstes gehst du in die 7 Advanced Options.
Wähle dort A1 Expand Filesystem aus und bestätige die Meldung.
Drücke nun Pfeiltaste rechts um auf <Finish> zu gelangen und bestätige mit Enter.
Du wirst nun gefragt ob du den Raspberry Pi jetzt neustarten möchtest, dies bestätigst du mit ja, damit die änderungen übernommen werden.
Nachdem die Verbindung getrennt wurde, musst du ca. 1-2 Minuten warten bis du dich wieder verbinden kannst.
Nachdem du dich wieder verbunden hast, aktualliesierst du noch das System auf den neusten Stand.
Dies machst du mit
sudo apt-update
Sollte am ende nicht All packages are up to date. stehen, führst du noch folgenden Befehl aus
sudo apt upgrade
Dieser installiert dann die verfügbaren updates.