Webserver auf dem Raspberry Pi

Apache2 installieren

Installiert wird Aapche2, indem du folgendes ausführst

sudo apt install apache2

Nach dem die Installation fertig ist, kannst du überprüfen ob alles funktioniert hat.

Dazu gehst du in deinen Browser und gibst die IP-Adresse von deinem Raspberry Pi ein. Du solltest nun eine Apache2 Debian Default Page sehen.

Damit wäre die installation von Apache2 schon fertig.


PHP7 installieren

Beginnenen wir mit

sudo apt install php7.1

Um die installation zu testen, wechselst du zuerst dein verzeichniss nach

cd /var/www/html

Hier erstellst du eine neue Datei names test.php

sudo nano test.php

In diese schreibst du nun folgendes

<?php
  phpinfo();
?>

Speichere nun mit den Tasten strg + o und danach strg + x.

Gehe nun wieder in deinen Browser und rufe eurneut die Ip-Adresse deines Raspberry Pi´s mit der endung /test.php auf.

192.168.178.50/test.php

Wenn du nun eine Informationsseite über PHP7.1 sehen, ist die Installation abgeschlossen.


Mysql installieren

Zuerst installierst du Mysql.

sudo apt install mariadb-server-10.0 mariadb-client-10.0

Um Mysql einzurichten führst du jetzt

sudo mysql_secure_installation

aus. Dort wirst du nach dem root Passwort gefragt.

Danach kommen ein paar fragen zu einstellungen die du normalerweise alle mit y bestätigen kannst.


PHPMyAdmin installieren

Installieren tust du PHPMyAdmin in dem du folgenden befehl auf deinem Raspberry Pi eingibst.

sudo apt install phpmyadmin

Wähle jetzt Apache2 mit Leertaste aus und bestätige mit Enter.

Bei der Frage ob du die Datenbank mit dbconfig-common konfiguriert werden soll, bestätigst du mit Ja.

Gebe nun ein Passwort ein und bestätige es nocheinmal.

Um dich auf PHPMyAdmin anzumelden, musst du zuerst einen Benutzer anlegen. Dazu gibst du folgendes ein:

sudo mysql

Dort gibst du dann

CREATE USER 'test'@'localhost' IDENTIFIED BY '12345';

ein. 'test'  musst du durch deinen Benutzernamen und '12345' durch ein Passwort ersetzen.

Danach gibst du noch folgenden befehl ein

GRANT ALL PRIVILEGES ON *.* TO 'test'@'localhost' WITH GRANT OPTION;

'test' durch deinen Benutzernamen erstezen, den du gerade erstellt hast.

Abschließen tust du nun mit 

FLUSH PRIVILEGES;

Um die Mysql eingabe zu beenden, drückst du strg + d.

Um PHPMyAdmin zu öffnen, gibst du im browser die IP deines Raspberry Pi´s mit der endung /phpmyadmin ein.

192.168.178.50/test.php


 

Webseite auf Server bekommen

Zum einfachen Upload sämtlicher Dateien benutzen wir SFTP. Dieses ist standartmäßig auf dem Raspberry Pi schon aktiviert. Alles was du dafür benötigst ist Filezilla. Wenn du Filezilla öffnest, siehst du folgendes:

Bei Server trägst du nun die IP-Adresse deines Raspberry Pi´s ein. Bei Benutzername gibst du pi ein. Bei Port trägst du 22 ein.

Drücke nun auf Verbinden und du solltest verbunden sein.

Du solltest dich nun in dem Verzeichniss /home/pi befinden. 

Drückst du nun auf die zwei .. gehst du im Verzeichniss eins zurück. Gehe noch einmal einen schritt zurück bis du im / befindest. Drücke nun auf den Ordner var, dann www und dann html. In diesen Ordner kannst du nun alle Dateien deiner Webseite hochladen, indem du diese per Drag & Drop in Filezilla reinziehst.


Damit wäre die Installation für den Webserver abgeschlossen. Bei Problemen oder Fragen kannst du gerne ein Kommentar hinterlassen.

Über Felix